Skandinavien-Bahnreise im Winter

p.P. ab 1.449,- €

Ein Winter-Bahnabenteuer: Von Stockholm nach Lappland und zu den Lofoten. Dann entlang der Polarkreisküste bis Oslo - 9 -11 Tage

Reisecode: WSK 203

Skandinavien-Bahnreise im Winter - auf den großen Nordland-Bahnstrecken zu den Lofoten und zurück

Eine Individualreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Eine große Skandinavien-Bahnreise im Winter: Noch heute beeindruckt der Pioniergeist, der hinter der Bahnerschließung des hohen Nordens steht - Bahnlinien, die durch die endlosen Weiten Lapplands und entlang der zerklüfteten Atlantikküste bis weit über den Polarkreis hinaus führen. Erleben Sie auf diesen Bahnstrecken den nordischen Winter. Sie durchqueren die endlosen Weiten Nordschwedens und Lapplands, gelangen in die Gebirgswelten der Abisko-Region, besuchen die Lofoten und durchqueren die Gebirgsregionen des Saltfjells und Dovrefjells. Sie erleben die Fjorde an der norwegischen Polarkreisküste. Dort wo es keine Bahnlinien gibt, geht es mit dem Bus weiter - und mit dem Postschiff, das gerade in den inselreichen und von Fjorden geprägten Regionen Nordnorwegens noch immer eines des wichtigsten Verkehrsmittel darstellt. Hier erleben Sie die Inselgruppen des Vesterålen und Lofoten, die sich im Winter mit einem ganz besonderen polaren Wintercharakter präsentieren.

Bei dieser Reise sammeln Sie unvergessliche Wintereindrücke der nordischen Natur, Landschaft und Kultur - von den Hauptstädten bis weit hinauf in den Norden nördlich des Polarkreises. Und Sie erleben bekannte Städte und Orte - die wichtigen Städte Stockholm, Trondheim und Oslo und kleinere Orte wie Narvik und Svolvær. Dort hat man je nach Reisetermin in den dunklen Abend- und Nachtstunden auch Chancen Nordlichter zu sehen.

    

Durch Schweden und Lappland:  Mit der schwedischen Nordlandsbahn geht es von Stockholm nach Lappland. Der nördliche Teil dieser Strecke ist auch als Erzbahn bekannt, denn auf dieser Etappe wird das Eisenerz aus der Bergwerksstadt Kiruna zu den Häfen in Luleå und Narvik transportiert. Besonders beeindruckend ist die Strecke zwischen Kiruna und dem Ofotenfjord an der norwegischen Atlantikküste. Hier kämpft sich die Bahn durch die verschneiten Gebirgszüge rund um den Abisko-Nationalpark bevor es hinab zu den Fjorden geht - auf einer spektakulären Bahnstrecke hoch über dem tief eingeschnittenen unzugänglichen Rombaksfjord. 

Nordatlantische Küstenwelten:  Die weltberühmten Lofoteninseln und Vesteråleninseln dürfen bei dieser Reise natürlich nicht fehlen. Erleben Sie die faszinierenden Inselgruppen, die gerade im Winter durch ihre verschneiten Hochgebirgslandschaften eine besonders arktische Prägung erhalten. Mit dem Hurtigruten-Postschiff durchqueren Sie den Archipel auf einer einzigartigen Tagesfahrt und haben in der Inselhauptstadt Svolvær einen ganzen Tag Zeit für individuelle Erkundungen. Von den Lofoten geht es mit dem Küsten-Schnellboot in die Hafenstadt Bodø. Dort gibt es dann wieder einen Bahnanschluss.

Zurück entlang der norwegischen Polarkreisküste:  Von Bodø aus starten Sie schließlich Ihre Rückreise mit der Bahn, die Sie entlang mächtiger Fjorde und über Gebirgszüge am Polarkreis zum Trondheimfjord und in die alte Königshauptstadt Trondheim bringt. Eine letzte Etappe führt über das Gebirgsmassiv des Dovrefjells und durch die Olympiaregion von Lillehammer in die norwegische Hauptstadt Oslo.

Bahnfahrten in Schweden:  Wer zwei zusätzliche Tage investiert und diese Reise ab/bis Kopenhagen plant, erlebt am Anfang und Ende noch Bahnfahrten quer durch Schweden: Von Kopenhagen durch schwedische Wälder und Seen nach Stockholm und von Oslo durch Hinterland und teils entlang der Küste zurück nach Kopenhagen.

  

Kleine und große Winterstädte

Stockholm, Trondheim und Oslo sind die großen Städte, die bei dieser Reise besucht werden. Auch im Winter bieten sie spannende Eindrücke und viele Sehenswürdigkeiten. Aber auch kleinere Orte entlang Ihrer Route haben ihren Reiz. Narvik, Harstad, Svolvær und Bodø - allesamt geprägt von ihrer Lage am Meer oder in den Fjorden. Und wenn Sie die Reise ab/bis Kopenhagen planen, ist auch noch die dänische Hauptstadt eine Station dieser großen Bahnreise.

Reiseverlauf - 9 Tage / 8 Nächte:

1. Tag: Anreise. Stockholm. Nachtzug nach Kiruna.

Ankunft in Stockholm. Vielleicht bleibt vor der Weiterreise noch etwas Zeit für einen Bummel in der schwedischen Hauptstadt - vor allem die Altstadt Gamla Stan mit den verwinkelten Gassen rund um das königliche Schloss lädt dazu ein. Am frühen Abend fährt der Nachtzug in Richtung Norden ab. 1x Übernachtung im Nachtzug, eigenes Schlafabteil.

2. Tag: Kiruna und Abisko.

Am Morgen überqueren Sie den Polarkreis und erreichen die Städte Gällivare und Kiruna. Die Landschaft wird zunehmend abwechslungsreicher - und vom Zugfenster aus kann man die mächtigen Abraumhalden der Erzbergwerke sehen, vor allem in Kiruna. Besonders schön ist dann die Weiterfahrt ab Kiruna entlang dem Torneträsk-See bis nach Abisko und weiter nach Björkliden und Riksgränsen, dem höchten Punkt der Bahnlinie an der schwedisch-norwegischen Grenze. Auf dieser Strecke durchquert die Bahn das nordschwedische Fjäll. Danach folgt eine spektakuläre Fahrt hinunter zu den Fjorden. Der Erzverladehafen Narvik ist Endstation der Bahnlinie. 1x Hotelübernachtung in Narvik.

3. Tag: Narvik und Harstad.

Im Laufe des Tages geht es mit dem Bus auf die Inselgruppe der Vesterålen-Inseln. Auf dem Weg wird die neue Hålogalands-Hängebrücke überquert und der Ofotenfjord umfahren. Sie haben Zeit morgens und nachmittags etwas Zeit in Narvik und Harstad - zwei Städte in einer großartigen Küstenlandschaft, die gerade im Winter besondere Faszination ausströmt. Und während der Busfahrt bieten sich großartige Eindrücke der Küstenlandschaft entlang der Fjorde und Sunde. 1x Hotelübernachtung in Harstad.

4. Tag: Postschiffpassage durch die Vesterålen und Lofoten.

Morgens begeben Sie sich an Bord eines Postschifffes und erleben auf der ganztägigen Fahrt bis nach Svolvær eine der spektakulärsten Abschnitte der gesamten Kystruten-Strecke: Die Vesterålen- und Lofoten-Passage. Im Laufe des Tages werden die Siedlungen Risøyhamn, Sortland und Stokmarknes angelaufen, das Schiff fährt durch enge Sunde und großartige Insellandschaften. Insbesondere die Raftsundpassage vor Ankunft in Svolvær ist überaus beeindruckend. Und im Städtchen Stokmarknes können Sie sich im Hurtigruten-Museum über die Geschichte der Postschiffe informieren. Nach einem Tag voller Landschaftseindrücke erreicht das Schiff am Abend Svolvær, den Hauptort der Lofoten und ein bedeutender Fischerort. 2x Hotelübernachtung in Svolvaer.

5. Tag: Svolvær und Lofoten.

Ein Tag auf den Lofoten. Nehmen Sie z.B. an einer Schlauchbootsafari zu den Seeadlerkolonien teil – die Ausflüge mit hochseetauglichen RIB-Booten starten in Svolvaer. Natürlich erhalten Sie passende Safarikleidung. Oder unternehmen Sie einen Ausflug mit dem Linienbus über die winterlichen Lofoten, z.B. zum malerischen Fischerort Henningsvær, der auf windumtosten Felsen vor einer Steilküste im Meer liegt, erreichbar nur über eine Reihe von Brücken. Auch in Svolvaer können Sie durch das Städtchen bummeln, das immer noch von Fischerei geprägt ist. Markant sind vor allem die mächtigen Trockengestelle für den Dorsch.

6. Tag: Lofoten-Steigen-Bodø mit Boot oder Bus.

Morgendliche Fahrt mit dem Expressboot von Svolvaer nach Bodø. Das Küstenboot fährt von den Lofoten hinüber zur Steigenküste und anschließend entlang der Küste nach Süden bis zur Hafenstadt Bodø. Unterwegs werden kleine Siedlungen an der Küste angelaufen. Die Hafenstadt nördlich des Polarkreise ist von einer bizarren Küstenlandschaft umgeben, die man bei einem Bummel am Hafen entlang bewundern kann. Vor den Toren der Stadt lohnt ein Besuch beim Gezeigenstrom Saltstraumen. 1x Hotelübernachtung in Bodø.

7. Tag: Mit der Nordlandbahn nach Süden.

Bodø ist der nördliche Endpunkt der norwegischen Nordlandbahn-Bahnlinie, die zwischen Trondheim und Bodø entlang der norwegischen Polarkreisküste führt. Auf dieser Strecke fahren Sie heute nach Trondheim. Sie erleben unterwegs zahlreiche Fjorde, zugefrorene Seen und vereist Flüsse und überqueren zwei der mächtigen Küstengebirge Nordnorwegens: Saltfjell und Børgefjell - exponierte passähnliche Hochtäler, die nicht selten die einzigen passierbaren Nord-Süd Routen in Landesinneren darstellen. Auf dem Saltfjell wird der Polarkreis überquert. Die letzte Etappe dieser Bahnstrecke folgt den Ufern des Trondheimfjordes. Hier erreichen Sie die alte Königsstadt Trondheim. Bekannteste Sehenswürdigkeit dort ist der Nidaros-Dom in dem Norwegens Nationalheiliger St. Olav begraben liegt. Die Innenstadt präsentiert sich mit hübschen Straßenzügen und vielen Holzhäusern, lohnend ist auch ein Besuch bei den alten Speicherhäusern am Nidelven-Fluss. 1x Hotelübernachtung in Trondheim.

8. Tag: Trondheim und Oslo. Dovrebahn.

Im Laufe des Tages Bahnfahrt von Trondheim nach Oslo durch die großartigen Gebirgslandschaften des Dovrefjells und durch das lange, mächtige Gudbrandstal. Je nach Zeitpunkt der Bahnfahrt haben Sie vormittags noch etwas Zeit in Trondheim oder Sie sind nachmittags bereits in Oslo, der norwegischen Hauptstadt. Hier lohnt ein Besuch am Fjordufer beim Rathaus oder der neuen spektakulären Oper. Auch die Karl-Johanns-Gate mit Parlament, Domkirche und königlichem Schloss sollten besucht werden. Etwas außerhalb des Stadtzentrums sind der Vigeland-Skulpturenpark, die Museumsinsel Bygdøy oder die Holmenkollen-Skisprungschanze zu finden. 1x Hotelübernachtung in Oslo.

9. Tag: Rückreise.

Je nach Zeitpunkt Ihres Rückfluges ist vormittags vielleicht noch etwas zusätzlich Zeit in Oslo. Rückreise ab Oslo.

  

Varianten:

- Sie können diese Reise auch ab/bis Kopenhagen/Malmö planen. Dies verlängert die Gesamtreise um mindestens 2 Tage - je eine Zusatznacht in Kopenhagen oder Malmö zu Beginn und am Ende der Reise sind erforderlich. Von Kopenhagen geht es dann mit der Bahn nach Stockholm, auf der Rückreise von Oslo mit der Bahn via Göteborg nach Kopenhagen.

- Der Aufenthalt in den Städten ist zeitlich begrenzt und von den Fahrplänen bestimmt. Um mehr Zeit vor Ort zu haben, lohnt es sich, Zusatznächte zu erwägen - insbesondere in Stockholm, Svolvær, Trondheim und Oslo

Leistungen:

  • 7x ÜN/F im DZ mit Du/WC, gute Mittelklassehotels in zentraler Lage
  • Bahnfahrt Stockholm-Narvik im Nachtzug, 1x ÜN im Schlafabteil 2. Kl.
  • Bahnfahrten Bodø-Trondheim und Trondheim-Oslo, 2. Kl. inkl. Sitzplatzreservierung
  • Busfahrt Narvik-Harstad
  • Postschiff-Passage Harstad-Svolvær, Deckspassage
  • Expressboot Svolvær-Bodø
  • Reiseunterlagen und Reiseablauf, Marco-Polo-Reiseführer, Sicherungsschein
  • bei einer Reise ab/bis Kopenhagen zusätzlich: 2x ÜN/F im DZ mit Du/WC, Mittelklassehotel in Kopenhagen, Bahnfahrten Kopenhagen-Stockholm und Oslo-Kopenhagen, 2. Kl. inkl. Sitzplatzreservierung

  

Reisetermine 2022-23 / Beste Reisezeit:

täglich im Zeitraum 01.10.-18.12. + 06.01.- 02.04.  Weihnachten, Silvester, Ostern auf Anfrage

Eine gute Reisezeit ist Februar und März mit langen, hellen Tagen und dennoch Winteratmosphäre. Zwischen November und Januar ist das Tageslicht kürzer - ein Hauch von Polarnacht. In dieser Zeit kann man jedoch gut nach Polarlichtern Ausschau halten. Im Oktober ist die Reise von herbstlicher Natur geprägt.

  

Anreise / Rückreise:

Individuelle Anreise nach Stockholm und Rückreise ab Oslo, bzw. An- und Rückreise nach/ab Kopenhagen. Die An- und Rückreise ist nicht inklusive, gerne buchen wir Ihnen passende Flüge zu aktuell verfügbaren Tarifen.

  

Reisepreis 2022/23 pro Person in EUR:

ab Stockholm / bis Oslo - (11-Tage ab/bis Kopenhagen)
9-Tage-Reise
11-Tage-Reise
pro Person im DZ 1.449.- 1.849,-
EZ-Zuschlag (7x Einzelzimmer + 1x Einzel-Schlafabteil) 500,- 600,-

Auf Anfrage: Zusatznächte, Familien-/Kinderpreise, Kleingruppen, erwachsene Zusatzperson im DZ

 
 Extras, Optionen und Aufschläge Preise €
HP-Zuschlag (7x Abendessen in Hotels) auf Anfrage


Hinweise:  

  • Bei dieser Reise wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln gereist (Bahn, Linienbus, Postschiff, Küstenboote). Für die vorgebuchten Reiseetappen mit diesen Verkehrsmitteln stellen wir Tickets und einen Reiseablauf mit Infos zu Abfahrtszeiten und -orten zur Verfügung. Vor Ort sind Sie selbst dafür verantwortlich, rechtzeitig am jeweiligen Abfahrtsort zu sein - Hotelrezeptionen oder Touristbüros sind Ihnen natürlich bei Fragen gerne behilflich.
  • Öffentliche Verkehrsmittel funktionieren in Skandinavien sehr verlässlich und pünktlich. Bei extremen Wetterbedingungen im Winter kann es jedoch in seltenen Fällen zu Änderungen und Verspätungen kommen, die im ungünstigsten Fall auch kurzfristig Reiseänderungen erzwingen können. Damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und notfalls reagieren können, sollten Sie ein Handy mitführen und uns umgehend informieren.
  • Dem Reisepreis liegen z.T. nicht umbuchbare Spartarife zugrunde (insbesondere bei den Bahnfahrten). Sollten diese für Ihren Reisetermin, z.B. bei kurzfristiger Buchung, nicht mehr verfügbar sein, bieten wir die Reisebuchung mit Normaltarifen gegen Aufpreis an.
  • Unser Reisepaket beinhaltet keine lokalen Kurztransfers zwischen Bahnhof, Haltestelle, Schiffsanleger und Hotels. In aller Regel sind diese Distanzen gut zu Fuß zu bewältigen, Rucksack oder Rollenkoffer können dabei komfortabel sein. Wir achten bei der Buchung auf eine praktische/zentrale Lage der Hotels. Natürlich können Sie vor Ort, je nach Tageszeit, Distanz oder Wettersituation auch mal selbst ein Taxi rufen oder einen lokalen Bus nutzen. In großen Städten sind die Hotels, falls nicht ganz zentral gelegen, mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen. Flughäfen sind gut mit den Innenstädten verbunden.
  • Sie können diese Reise mit Hilfe von eingeschobenen Zusatznächten verlängern - Je Zusatznacht gewinnen Sie einen Tag vor Ort und können z.B. spannende Erlebnisse und Ausflüge einbauen. Lohnende Zusatznächte bei dieser Reise: Stockholm, Svolvær, Trondheim, Oslo
  • Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Im Winter können die zu Fuß zurückzulegenden Strecken verschneit/glatt/vereist sein. Wir empfehlen, bei Bedarf Schuhspikes zu nutzen.
  • Bitte beachten Sie, dass infolge der Corona-Pandemie z.B. in Verkehrsmitteln, Hotels, Restaurants und im öffentlichen Leben Verhaltensregeln und Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen gelten können (Abstandsregeln, Nutzung von Masken, Desinfektionsmaßnahmen, verkürzte Öffnungszeiten). Regeln können sich kurzfristig ändern.

   

Tipp zu dieser Reise:    In Svolvær können Wintererlebnisse auf den Lofoten eingeplant werden. Insbesondere hier können Zusatznächte lohnend sein. In Narvik werden Nordlichttouren mit Bahn und zur Bergstation der Seilbahn angeboten. Für Erlebnisse mit Husky, Rentieren oder Motorschlitten sollte eine zusätzliche Unterbrechung der Reise in Kiruna in Betracht gezogen werden. Und natürlich lohnen sich Zusatznächte auch in den Städten Stockholm, Trondheim oder Oslo.

#Bahnreise im Winter #Skandinavien mit der Bahn #Nordlandsbahn im Winter #Erzbahn im Winter