Nordlichter und Nordkap im Winter

p.P. ab 1.079,- €

Begeben Sie sich auf eine unvergessliche Nordlichtsuche und besuchen Sie das legendäre Nordkap im Winter - 8 Tage

Reisecode: WNO 203

Nordlichter und Nordkap im Winter

Eine Individualreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Begeben Sie sich im Winter auf eine spannende Reise zu einem der exponiertesten Orte Skandinaviens: dem Nordkap. Das tief verschneite, karge Hochplateau am Eismeer mit der über 300m hohen Nordkap-Klippe kann zu dieser Reisezug nur im Rahmen von begleiteten Konvoi-Fahrten erreicht werden – Räumfahrzeuge müssen die steile und kurvenreiche Straße zum Plateau täglich neu sichern und räumen. Nur in Begleitung dieser Sicherungsfahrzeuge darf die Straße befahren werden. Wenn nach dieser spannenden Fahrt mit Expeditionscharakter das Plateau erreicht ist, öffnet das Besucherzentrum hoch oben auf der Klippe. Dort kann man sich im Warmen aufhalten, Cafeteria, Shop, Panoramafilm und Ausstellungsräume besuchen und natürlich vor allem bei gutem Wetter ins Freie gehen, um von der Klippenkante mit dem legendären Stahlglobus aus die großartige Aussicht auf das Polarmeer zu genießen. Im Winter an diesem Punkt zu stehen ist ein einzigartiges Erlebnis!

Im Winterhalbjahr kommt die Sonne ganz im Norden Norwegens für bis zu zweieinhalb Monate nicht über den Horizont. Lange Dämmerlichtphasen mit faszinierenden Lichtimpressionen am Nordkap und natürlich der gesamten Region sind die Folge. Dieses besondere polare Licht in Verbindung mit den verschneiten Gebirgs- und Fjordlandschaften geben der Reise einen ganz besonderen nordischen Wintercharakter. Und zudem steigt durch eine früh einsetzende Dunkelheit die Chance, abends bei geeigneter Bewölkung Nordlichter zu sehen. Sie können sich selbst auf "Nordlichtsuche" machen - ein wolkenfreier Himmel und dunkle Beobachtungspunkte sind die wichtigsten Voraussetzungen. Oder Sie nehmen an einem organisierten Nordlicht-Ausflug teil. Dann erläutern Guides das Phänomen "Nordlicht" und finden die richtigen Beobachtungsspots.

Honningsvåg - der Hauptort der Nordkap-Insel

Sie verbringen bei dieser Reise 3 Nächte im kleinen Städtchen Honningsvåg. Der Hauptort der Nordkapinsel ist etwa 35 km vom eigentlichen Nordkap entfernt. Am einem der beiden Tage findet in den hellen Tageslicht-Stunden der Nordkap-Ausflug statt. Es sind auch weitere spannende Wintererlebnisse auf der Nordkapinsel möglich – vielleicht möchten Sie eine Motorschlittentour unternehmen oder an einer Vogelsafari teilnehmen? Oder ein zweites Mal ans Nordkap fahren? Das kleine Städtchen Honningsvåg selbst bietet auch einige Besonderheiten, die man erkunden kann. Besonders interessant ist es am Hafen. Ein tägliches Highlight ist außerdem die Ankunft und Abfahrt des Postschiffes - man kann sogar während der Liegezeit an Bord gehen, das Schiff ansehen und in der Panorama-Lounge einen Kaffee trinken.

Finnmark - Norwegens nördlichste Region - mit Bus und Postschiff

Die An- und Abreise zur Nordkap-Insel erfolgt über Alta und einen Linienbustransfer nach Honningsvåg. Für den Rückweg geht es zunächst mit dem Postschiff nach Hammfest und vor dort nach einer Zwischenübernachtung mit dem Bus zurück nach Alta. Unterwegs erlebt man bei diesen Busfahrten eine großartige polare Winterlandschaft: Die Fahrstrecke führt über die baumlose eisige Tundrahochebene der Finnmarksvidda und entlang einer großartigen Steilküste am Porsangerfjord. Ein Unterseetunnel führt schließlich unter dem Magerøysund hindurch zur Nordkapinsel. Bei der Postschiff-Passage auf dem Rückweg von Honningsvåg nach Hammerfest kann man die Küste der Region vom Wasser aus bewundern - Bus und Postschiff bieten somit spannende und abwechslungsreiche Eindrücke der Finnmark-Region Auf dem Rückweg wird die alte Finnmark-Stadt Hammerfest besucht, und auch in Alta, wo die Reise beginnt und endet, ist noch ein ganzer Tag zur freien Verfügung. Besuchen Sie dort z.B. das spektakuläre Igloo-Hotel, das Alta-Museum, oder die Nordlichtkathedrale. Oder nehmen Sie an weiteren organisierten Winterabenteuern teil, z.B. einer Hundeschlittentour, einem Besuch bei Rentieren oder einer Schneeschuhwanderung. Oder natürlich abends an einem geführten Nordlichtausflug!

   

Nordlichter und spektakuläre Lichtverhältnisse erleben

Eine Rundreise im Winter durch die nördlichsten Regionen Europas ist ein überaus exotisches Erlebnis: Weit nördlich des Polarkreises erlebt man hier das für Polarregionen typische Dämmerlichtspiel der Polarnachtzeit. In den Monaten November bis Februar kommt die Sonne tagsüber gar nicht oder nur für kurze Zeit über dem Horizont. Dunkel ist es in dieser Zeit aber dennoch nicht, denn das Tageslicht ist für mehrere Stunden am Tag von den faszinierenden Lichtspielen der Dämmerlichtphasen und einzigartigen Farbteppichen bei Sonnenauf- und -untergang geprägt. Dabei taucht die schneebedeckte Landschaft auf beeindruckende Weise in eine Palette farbiger Pastelltöne. Und in der Nachtphase sorgt das vom Schnee reflektierte Restlicht, oft auch Mondlicht, für eine geradezu mystische Atmosphäre, in der man nicht selten kilometerweit sehen kann. Ab Mitte Februar werden die Tage dann schnell wieder länger und die Schneelandschaften werden wieder vom hellen Licht der zurückkehrenden Sonne geflutet. Es ist ein besonderes Erlebnis, Nordnorwegen und insbesondere die Lofoten in diesem besonderen Licht zu sehen.

Nachts kann man in den Monaten von September bis März - wolkenfreier Himmel oder eine zumindest nur aufgelockerte Bewölkung vorausgesetzt - oft die faszinierenden Nordlichter am Himmel sehen. Und zudem ein umwerfendes Sternenmeer. Bei den häufig sehr kalten Temperaturen sorgt eine kristallklare Luft für besonders gute Sicht. Die Chance, Nordlichter zu sehen ist natürlich höher, wenn die Nächte länger sind. Besonders gute Spots für Nordlichtbeobachtungen findet man an Stellen mit möglichst wenig störenden künstlichen Lichtquellen, z.B. abseits von Straßenlaternen, Gebäuden oder Beleuchtung. Fragen Sie einfach in der Unterkunft nach Tipps. Auch an Bord von Schiffen wie z.B. dem Postschiff sieht man Nordlichter durchaus gut - vor allem von den weniger stark ausgeleuchteten Stellen an Deck.

Reiseverlauf - 7 Tage / 6 Nächte:

1. Tag: Anreise nach Alta.

Ankunft am Flughafen in Alta. Die Stadt liegt am Ende des weitverzweigten Altafjordes. Alta liegt an der Mündung des Alta-Flusses und auf einem mächtigen Moränenrücken, über den sich die Stadt erstreckt. 1x Übernachtung im modernen Stadtzentrum. Bei einem abendlichen Bummel können Sie sich einen ersten Eindruck der Innenstadt verschaffen, die von einem eher modernem Charakter geprägt ist. Das neue Stadtzentrum wurde geplant, um den vielen kleinen Siedlungen am Fjordufer ein Zentrum zu geben. Gleich neben dem Hotel ist die spektakuläre Nordlichtkathedrale - ein futuristisches Bauwerk. Und als eine der wichtigsten Städte der Region bietet Alta natürlich Restaurants, Einkaufszentrum und auch ein modernes Freizeitbad.

2. Tag: Busfahrt Alta-Honningsvåg.

Mit dem Linienbus fahren Sie heute nach Honningsvåg, die wichtigste Siedlung auf der Nordkap-Insel. Sie erleben eine großartige Panoramafahrt durch die arktische Winterlandschaft Nordnorwegens. Die knapp 4stündige Fahrt führt am späten Vormittag zunächst am Altafjord entlang, dann über die baumlose winterliche Hochebene Sennaland bis zum Porsangerfjord. Weiter geht es entlang der Westseite des Fjordes auf einer spektakulären Küstenstraße am Steilufer entlang nach Norden. Unterwegs wird auch die Baumgrenze erreicht - danach gibt es nur noch eine weiße Schneelandschaft. Zur Nordkapinsel gelangt man schließlich durch einen Unterwassertunnel, der unter dem Magerøysund hindurchführt. Abends können Sie sich in Honningsvåg vom Hotel aus bei einem Rundgang einen ersten Eindruck des winterlich geprägten Fischerortes verschaffen. 3x Hotelübernachtung in Honningsvåg. Die meisten Touristen kommen mit dem Postschiff, daher ist der Ort ab dem späten Nachmittag ruhig und Übernachtungsgäste erleben einen Hauch vom gemächlichen Leben in einer abgelegenen Küstensiedlung. So findet sich auch leicht ein Spot am Ufer oder oberhalb des Ortes, an dem man ungestört nach Nordlichtern Ausschau halten kann.

3. + 4. Tag: Zeit auf der Nordkapinsel.

Sie haben zwei volle Tage auf der Nordkapinsel. Am ersten Tag unternehmen Sie einen Ausflug auf das winterliche Nordkap. Das letzte Stück der Straße ist dabei nur in Begleitung großer Räumfahrzeuge im Konvoi zu bewältigen, in Norwegen wird dies als "Kolonnenverkehr" bezeichnet. Oben auf dem Nordkapplateau haben Sie dann Zeit im Besucherzentrum und können die großartige arktische Küstenlandschaft bewundern. Im Winter auf dem Nordkap zu stehen ist ein außergewöhnliches Erlebnis. Tagsüber sind im Ort Honningsvåg viele weitere Aktivitäten möglich: Motorschlittentouren, Bootstouren, Vogelsafaris, Königskrabbenerlebnisse, Schneeschuhwanderungen etc.. Sehenswert im Städtchen Honningsvåg ist vor allem der betriebsame Fischerhafen und die alte Kirche – vom Hafen hat eine großartige Sicht auf die umwerfenden Küstenlandschaft des Magerøysundes. Außerdem lohnt ein Besuch im Nordkap-Museum, das sich bei der Anlegestelle der Postschiffe befindet - ein sehr interessantes Museum, das die Geschichte der Insel und natürlich des legendären Nordkaps als Reiseziel befasst. Abends kann man individuell nach Nordlichtern Ausschau halten oder auch in der Touristinformation oder im Hotel nach aktuell verfügbaren Nordlichttouren fragen. Nordlichter sind oft auch im Ort zu sehen - achten Sie einfach auf dunkle Stellen mit wenig störenden Lichtquellen wie Straßenlampen. 

5. Tag: Postschiff-Passage nach Hammerfest. Hammerfest.

Am frühen Morgen Einschiffung auf das in Richtung Süden fahrende Postschiff. Auch wenn man die Fahrt nur als Deckspassagier erlebt, kann man dennoch authentische norwegische Postschiffatmosphäre schnuppern. Von den Außendecks oder der Panorama-Lounge lässt sich die vorbeiziehende Küstenlandschaft genussvoll betrachten, zudem gibt es an Bord Shop und Cafeteria. Unterwegs macht das Postschiff in der abgelegenen Küstensiedlung Havøysund einen kurzen Stopp, Hammerfest ist dann um die Mittagszeit erreicht. Dort steht der verbleibende Nachmittag und Abend zur Verfügung um die "nördlichste Stadt der Welt" zu erkunden. Tatsächlich bietet Hammerfest im Zentrum einen kleinstädtischen Charakter und war in der Tat lange Zeit die nördlichste mit Stadtrechten versehene Küstensiedlung. Kirche und das Wiederaufbaumuseum, das neue Kulturhaus oder der Eisbärenclub können besucht werden, ein Bummel am Hafen entlang lohnt ebenso wie ein Besuch auf dem Aussichtpunkt Salen über dem Stadtzentrum. 1x Hotelübernachtung in Hammerfest.

6. Tag: Busfahrt Hammerfest-Alta.

Vormittags ist nochmal etwas Zeit in Hammerfest. Dann geht es um die Mittagszeit zurück nach Alta - nocheinmal entlang von Fjorden und Sunden, sowie über das Hochplateau Sennalandet, über das bereits die Fahrt auf dem Weg zum Nordkap führte. Im Laufe des Nachmittages Ankunft in Alta. 2x Hotelübernachtung in Alta.

7. Tag: Alta

Rund um Alta kann man aus einem umfangreichen Angebot an Wintererlebnissen wählen - ideal um einen schöne und erlebnisreichen Wintertag zu gestalten, mit einer Huskytour oder Rentierschlittentour, einer Motorschlitten-expedition oder einer Schneeschuhwanderung. Und abends kann man an Nordlicht-Ausflügen teilnehmen. In Alta kann man außerdem das bekannte Alta-Museum besuchen und die neu gebaute Nordlichtkathedrale. Überaus lohnend ist zudem ein Besuch im Alta Igloo-Hotel, das an den Ufern des Alta-Flusses in einer großartigen Tallandschaft jeden Winter neu errichtet wird. Bewundern Sie dieses kunstvoll ausgeschmückte Wunderwerk aus Schnee und Eis – vielleicht möchten Sie sogar eine Nacht hier verbringen? 

8. Tag: Abreise.

Je nach Abflug haben Sie eventuell noch etwas Zeit Alta. Rückflug ab Alta.

   

Variante: Abhängig von den Busfahrplan können die beiden Hotelübernachtungen in Alta sowohl am Beginn oder auch am Ende der Reise stehen. Von Alta kann die Reise mit Bus auch in Richtung Tromsø fortgesetzt werden.

Leistungen:

  • 7x ÜN/Frühstück in in zentral gelegenen, guten bis gehobenen Mittelklassehotels (je 3x in Alta und Honningsvåg, 1x in Hammerfest), Zimmer mit Du/WC
  • 2x Busfahrt Alta-Honningsvåg und Hammerfest-Alta
  • Postschiffpassage Honningsvåg-Hammerfest, Deckspassage
  • Nordkap-Ausflug ab/bis Honningsvåg, inkl. Winterkonvoi-Fahrt und Eintritt zum Nordkap-Besucherzentrum
  • Reiseunterlagen und Reiseverlauf/Hotelliste, Sicherungsschein

  

Anreise / Rückreise:      Anreise individuell nach Alta und zurück. Die An- und Rückreise ist nicht inklusive, gerne buchen wir Ihnen passende Flüge zu aktuell verfügbaren Tarifen.  

Reisetermine 2023-24 / Beste Reisezeit:     Die Reise ist täglich im Zeitraum 01.11.-30.04. möglich. Rund um Feiertage sind fahrplanbedingte Einschränkungen möglich. Die beste Reisezeit sind die Monate Februar bis März mit bereits langen und hellen Tagen und dennoch Winteratmosphäre. Zwischen November und Januar ist das Tageslicht kürzer - ein Hauch von Polarnacht und mehr Chancen, Nordlichter zu sehen. Im Dezember gibt es wenig Tageslicht, aber faszinierende Dämmerlichtphasen. Der Ausflug zum Nordkap findet immer in den jeweils hellsten Stunden des Tages statt.

    

Reisepreis 2023-24 pro Person in EUR:

ab/bis Alta, 01.11.-30.04.
8-Tage-Reise  
pro Person im DZ, ab* 1.079.-
EZ-Zuschlag (7x Einzelzimmer), ab* 420,-

Auf Anfrage: Zusatznächte, Familien-/Kinderpreise, Kleingruppen, erwachsene Zusatzperson im DZ

* die aufgeführten Preise sind Ab-Preise. Dynamische Preissysteme der Hotels, Busse oder Postschiffe können z.B. bei hoher Nachfrage oder kurzfristiger Reiseplanung zu einem höheren Reisepreis führen

 
 Aktivitäten/Wintererlebnisse Honningsvåg und Alta (Beispiele) Preise €
     

Hotels:

  • Sie übernachten in landestypischen Mittelklassehotels (guter bis gehobener Standard, im Land als 3*, teilweise als 4* Hotels gelistet). Die Zimmer verfügen über Bad mit Du/WC, Frühstücksbuffet ist immer inklusive, außerdem WLAN. Zimmer mit Möglichkeit für Zustellbetten stehen nur begrenzt zur Verfügung. Sollten Sie besondere Wünsche haben hinsichtlich der Hotels bzw. Zimmer, erstellen wir gerne ein angepasstes individuelles Angebot.
  • Die Hotels bieten entweder eigene Restaurants oder man findet Gastronomieangebote in der Nähe (z.B. bei Stadthotels). Halbpension kann teilweise zugebucht werden (auf Anfrage), sinnvollerweise abgestimmt auf den Reiseplan.
  • Bei der Wahl der Hotels achten wir insbesondere auf eine für Ihre Reise praktische Lage (zentral bzw. reisetechnisch günstig, vorzugsweise in Gehabstand von Bushaltestelle, Hafen etc.). So können vor Ort Taxi- oder Transferkosten vermieden werden.
  • Sollte es erforderlich sein, Alternativhotels zu buchen, z.B. aufgrund ausgebuchter Häuser oder bei Veranstaltung etc., können Aufpreise zum Tragen kommen. Sie erhalten dann für Ihren Reisetermin ein individuelles Preisangebot.

Individuell reisen:

  • Bei dieser Reise sind Sie individuell, ohne Reiseleitung unterwegs. Sie sind vor Ort selbst dafür verantwortlich, rechtzeitig für die jeweils nächste Reiseetappe am korrekten Abfahrtspunkt zu sein. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie einen Reiseverlauf mit Ihren Abfahrtszeiten und Ortsangaben. Hotelrezeptionen oder Touristbüros sind Ihnen natürlich bei Fragen gerne behilflich.
  • Bei dieser Reise wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln gereist (Linienbus, Postschiff). Öffentliche Verkehrsmittel funktionieren in Skandinavien sehr verlässlich und pünktlich. Bei extremen Wetterbedingungen im Winter kann es jedoch in seltenen Fällen zu Änderungen und Verspätungen kommen, die im ungünstigsten Fall auch kurzfristig Reiseänderungen erzwingen können. Damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und notfalls reagieren können, sollten Sie ein Handy mitführen und uns umgehend informieren.
  • Leichtes Reisegepäck, evtl. Rucksack oder Rollenkoffer sind bei Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorteilhaft. Auch wenn die nordischen Ländern als sichere Reiseländer gelten: Behalten Sie Ihr Reisegepäck und insbesondere Wertsachen immer gut im Blick.
  • Manche Reiseetappen erfordern Umstiege, die jedoch aufgrund gut vernetzter Verkehrssysteme problemlos sind. Achten Sie auf lokale Anzeigen oder fragen Sie bei Unsicherheit ggfs. Servicepersonal.
  • Häfen, Haltestellen, Hotels und Stadt-/Ortszentren liegen meist in Gehabständen. In größeren Städten kann öffentlicher Nahverkehr genutzt werden. Sollten Taxifahrten oder Transfers erforderlich sein, geht dies aus der Reisebeschreibung hervor.
  • Bahntickets buchen wir als zuggebundene Spartarife mit fester Abfahrtszeit. Ähnliches gilt z.T. für Bus/Boote/Fähren etc. Sollten Sie flexible Tickets wünschen, können wir gegen Aufpreis Normaltarife buchen.
  • Airport-Transfers oder Taxifahrten zwischen Flughafen und Innenstadt/Hotel sind, falls nicht bei den Leistungen aufgeführt, nicht inklusive.

Weitere Hinweise:

  • Bitte beachten Sie:  Der Besuch auf dem Nordkap   kann bei extremen Wetterbedingungen (extreme Kälte, starker Wind/Schneefall) entfallen - die Straße und das Nordkapplateau sind dann geschlossen. Wenn eine Ersatztour auch an Folgetagen nicht möglich ist, werden die Kosten für diesen Ausflug erstattet.
  • Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität    nicht geeignet. Insbesondere Wege und Straßen in der Innenstadt sind oft mit einer festen Schneedecke bedeckt und können sehr glatt sein. Die Nutzung von abnehmbaren Schuhspikes kann überaus sinnvoll sein.
  • Bitte beachten Sie:  Nordlichter  nimmt man mit dem bloßem Auge schwächer wahr, als es digitale Aufnahmen suggerieren - hier sorgen entsprechende Programme oft für intensivere Farben.

Ideen und Kombinationsmöglichkeiten für diese Reise:

  • Sie möchten länger unterwegs sein? Durch eingeschobene Zusatznächte gewinnen Sie wertvolle Urlaubstage vor Ort. Vor allem in Alta gibt es ein großes Angebot an zusätzlich buchbaren Wintererlebnissen. Insbesondere hier können Zusatznächte lohnend sein. 
  • Varianten/Kombinationsmöglichkeiten: Anstelle des Rückfluges ab Alta kann eine Fortsetzung der Reise nach Tromsø geplant werden. Ab/bis Tromsø sind weitere Reiseangebote verfügbar, die mit dieser Reise kombiniert werden können.

   

Bildnachweise:

#Nordkap #Winter #Nordlichtbeobachtung #Nordlichter #Hammerfest #Alta