Die große Skandinavien-Rundreise

p.P. ab 2.295,- €

Ganz Skandinavien in einer Reise erleben - mit mehreren Varianten für eine individuelle Schwerpunktsetzung - 22 Tage

Reisecode: SSK 215

Die große Skandinavien-Rundreise - Höhepunkte des Nordens

Individuelle Selbstfahrerreise mit eigenem PKW ab/bis Deutschland

Diese Reise führt Sie durch Schweden – mit Besuch in Stockholm – und weit hinauf in den hohen Norden nach Lappland. Über Nordfinnland und Nordnorwegen wird schließlich das Nordkap erreicht. Auf der Fahrt in den Norden gehen die idyllischen Landschaften im Süden Schwedens langsam in die von einsamen Seen und endlosen Wäldern geprägten Regionen Nordschwedens über, bis dann anschließend die weiten Wildnisgebiete und Tundraregionen Lapplands erreicht sind. Danach wird die schroffe und Eismeerküste Nordnorwegens erreicht mit dem Nordkap als Höhepunkt. Dieser Querschnitt von Süden nach Norden quer durch Skandinavien erschließt die jeweils typischen Landschaften. Besonders beeindruckend auf dem Weg nach Norden ist auch das zunehmende Licht. Ab dem Polarkreis sind Sie im Reich der Mitternachtssonne, wo im Sommer über Tage oder gar Wochen die Sonne nicht unter den Horizont sinkt. Unterwegs besuchen Sie auch eine Reihe kleinerer und größerer Städte - Stockholm ist dabei mit Sicherheit das unbestrittene Highlight.

Vom nördlichsten Punkt der Reise, dem Nordkap, geht es dann wieder nach Süden. Sie folgen der spektakulären Eismeerküste und gelangen durch großartige Küstenlandschaften und Fjorde bis zu den berühmten Lofoten-Inseln - unterwegs wird noch ein Stop in der Eismeerstadt Tromsø eingelegt. Anschließend folgen sie der Polarkreisküste bis nach Trondheim und gelangen nach einem Abstecher durch die Berge zu Norwegens bekanntesten Fjorden und dann zur letzten Station der Reise, nach Oslo. Die Fährfahrt von Oslo zurück nach Kiel schließlich bildet den Abschluss einer weiten Nordlandfahrt - eine unvergessliche Skandinavienreise mit zahllosen Eindrücken und Höhepunkten zwischen Südschweden und dem Polarmeer.

Mit den Varianten Finnland und Fjorde können Sie die Reise noch mit eigener Schwerpunktsetzung gestalten. Sie können alternativ über Finnland in den hohen Norden reisen. Und eventuell auch noch etwas mehr Zeit in den Fjorden verbringen. Mit diesen Optionen erhält diese große Skandinavien-Reise noch einen individuellen Fokus.

Die Reise erfordert Freude am Fahren und bietet den Genuss vieler Landschaftseindrücke beim Fahren. Sie sehen sehr viel und können eine große Bandbreite an sehenswerten Orten und Regionen besuchen. Natürlich ist für ein intensives Genießen vor Ort nur eingeschränkt Zeit - aber vielleicht möchten Sie dann die Highlights in separaten Reisen intensiver auskosten. Denkbar sind natürlich hier und da auch Zusatznächte um mehr Zeit vor Ort zu erhalten.

Reiseverlauf - 22 Tage / 21 Nächte:

Die "Grundreise" (gelb) kann entsprechend den in der Karte farblich markierten Varianten (blau, schwarz) angepasst werden. Eine Nutzung des Postschiffes (grün) entlang der norwegischen Küste (inkl. PKW-Transport) müssen wir im Einzelfall prüfen.

  

1. Tag: Anreise an die Ostsee. Nachtfähre nach Schweden

Individuelle Anreise im Laufe des Tages nach Travemünde oder Rostock. Einschiffung auf das Fährschiff nach Trelleborg. Nachtüberfahrt nach Schweden mit 1x Übernachtung an Bord.

2. Tag: Trelleborg-Jönköping - 325 km

Ankunft morgens in Trelleborg. Fahrt durch Skåne und Småland. Schwedentypische Landschaften und Eindrücke säumen Ihre Route: Wälder und Seen, bunte Holzhäuser und klassische Schwedenlandschaften. Vielleicht reizt Sie auch ein Besuch in den Øresund-Städten Malmö oder Helsingborg. Oder Sie machen einen Umweg um etwas abseits der Hauptstrecke lohnende Ziele zu besuchen - z.B. die Halbinseln Bjære und Kullen nördlich von Helsingborg oder die Seenregion des Bolmensees bei Ljungby. Ihr Tagesziel ist die Stadt Jönköping am großen Vätternsee. 1x Hotelübernachtung in Jönköping.

3. Tag: Jönköping-Stockholm - 325 km

Auf einer der schönsten Panoramastraßen Schwedens reisen Sie entlang dem Vätternsee und gelangen durch Östergotland und in die schwedische Hauptstadt Stockholm. Unterwegs können die Orte Gränna, Vadstena und Söderköping lohnende Zwischenstopps bilden. Oder besuchen Sie die Kanal-Schleusen des Göta-Kanals in Berg. Auch der Ort Mariefred mit dem bekannten Schloss Gripsholm ist sehenswert, erfordert jedoch einen Umweg. Bei einer frühen Ankunft in Stockholm bleibt dagegen noch Zeit um die schwedische Hauptstadt zu erkunden - vor allem ein Bummel durch die Altstadt Gamla Stan sollte nicht versäumt werden. 1x Hotelübernachtung in Stockholm.

4. Tag: Stockholm-Sundsvall - 375 km

Vielleicht möchten Sie vor der Weiterfahrt noch etwas von Stockholm sehen. Die auf zahlreichen Inseln und am Wasser gelegene Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, z.B. das Vasa-Museum oder das Rathaus. Anschließend geht es weiter nach Norden, im Hinterland oder entlang der Küste. Die Landschaft ist eher unauffällig, aber einige lohnende Ziele liegen an der Route, z.B. die alte Universitätsstadt Uppsala oder die Halbinsel Hornslandet, ein Naturschutz- und Wandergebiet. 1x Hotelübernachtung in Sundsvall.

5. Tag: Sundsvall-Luleå - 535 km

Bei der heutigen längeren Fahretappe lohnt sich vor allem ein Abstecher zur Höga Kysten. Hierbei sollte man die Schnellstraße verlassen und ein Stück auf Nebenstraßen zurücklegen und kleine Küstenorte besuchen. In dieser reizvollen UNESCO-Weltnaturerberegion hebt sich das Land jährlich noch um bis zu 1 cm aus dem Meer - eine Folge der letzten Eiszeit. Es entstanden besondere Landschafts- und Uferformen und vielleicht wundern Sie sich über die Bootshäuser weit vom Ufer entfernt. Weiterfahrt nach Umeå und Luleå. 1x Hotelübernachtung in Luleå.

6. Tag: Luleå-Rovaniemi - 260 km

Vor der Weiterreise sollten Sie einen Besuch im alten Kirchdorf "Gammelstaden" einige Kilometer flussaufwärts einplanen. Auch dieser Ort ist ein UNESCO-Weltkulturerbe - der der für Lappland typischen Kirchstädte, die früher vor allem an Fest- und Markttagen viel Betriebsamkeit zeigte. Rund um die mächtige Kirche drängen sich bunten Holzhäuser eng aneinander. Weiterfahrt nach Finnland. Die Natur und Vegetation unterwegs sind zunehmend von der Nähe zum Polarkreis geprägt. Über die finnische Grenze und entlang dem Tornefluss erreichen Sie schließlich Rovaniemi, die Hauptstadt Lapplands. Vielleicht möchten Sie am Polarkreis abends noch den Weihnachtsmann besuchen? 1x Hotelübernachtung in Rovaniemi.

7. Tag: Rovaniemi-Karasjok - 450 km

Nun sind Sie im Reich der Mitternachtssonne. Durch die unendlichen Weiten Lapplands führt die heutige Reiseetappe Sie immer weiter in den Norden. Ziel ist die legendäre Samensiedlung Karasjok kurz nach der norwegischen Grenze. Sodankylä, Ivalo und Inari sind kleine Städtchen unterwegs. Landschaftlich besonders reizvoll ist die zweite Hälfte der heutigen Strecke, insbesondere die Fjällregion von Saariselkä, die Etappe entlang dem Inarisee und das karge Tundragebiet vor der norwegischen Grenze. Bei Saarselkä kann man zum Aussichtspunkt auf dem Berg Kaunispää hochfahren. Eine deutlich weniger befahrene und einsame Nebenroute führt von Kittilä nach Inari durch die Region des Lemmenjoki-Nationalparks: Etwa 160 km Straße mit nur einer kleinen Siedlung dazwischen. 1x Hotelübernachtung in Karasjok.

8. Tag: Karasjok-Nordkap-Honningsvåg - 300 km

Auf dem Weg zum Porsangerfjord wird die Landschaft bergiger mit markanten abgerundeten Höhenzügen. Dann ist am Fjord schließlich das Nordmeer erreicht. Die Straße entlang dem Fjordufer wird immer spektakulärer, teilweise klebt sie geradezu an einer steil abfallenden Felsküste. Dazwischen Buchten und kleine Ortschaften. Entlang dieser großartigen Fjordlandschaften und durch einen unterseeischen Tunnel erreichen Sie schließlich die Nordkapinsel. Am nördlichen Ende ist dann die mächtige Nordkap-Klippe. Besuchen Sie abends das Nordkap-Plateau hoch über dem Meer an der nördlichsten Küste Europas - bei entsprechender Witterung und einem Reisetermin zwischen Mitte Mai und Ende Juli können Sie vielleicht sogar die Mitternachtssonne an diesem nördlichsten Punkt Europas bewundern - sie steht dann um Mitternacht genau im Norden. Am Nordkap wird ein Eintritt erhoben, der Parken und verschiedene Angebote wie eine Multivisionsshow beinhaltet. Rückfahrt zum Städtchen Honningsvåg. 1x Hotelübernachtung in Honningsvåg.

9. Tag: Honningsvåg-Alta - 210 km

Das nächste Tagesziel, die Nordlichtstadt Alta, ist heute bald erreicht - so können Sie es etwas geruhsamer angehen und brauchen nicht unbedingt früh zu starten. Die Route führt zunächst nochmal am Porsangerfjord entlang, dann über die Sennaland-Hochfläche bis zum Altafjord. In Alta können spannende Felszeichnungen und ein sehenswertes Museum besucht werden. Wenn Sie Lust auf einen zusätzlichen Abstecher haben, dann lohnt ein Besuch in der Eismeerstadt Hammerfest. Nach Jahren im Dornröschenschlaf blickt die Stadt dank ergiebiger Gasfelder vor der Küste in eine goldene Zukunft. 1x Hotelübernachtung in Alta.

10. Tag: Alta-Tromsø - 310 km

Auf eine landschaftlich überaus abwechslungsreiche Strecke, die Sie an Fjorden entlang und über Bergpässe leitet, erreichen Sie heute die bekannte EismeerstadtTromsø. Besonders im Kvænangen- und Lyngengebiet beeindrucken großartige Fjordlandschaften. Am Lyngenfjord prägen außerdem hochalpine Bergspitzen, Gletscherzungen, Inseln und Sunde die Szenerie. Sie haben dort die Wahl mithilfe zweier kurzer Fjordfähren eine direkte Strecke nach Tromsø zu wählen, oder die Fjorde ganz zum umfahren - 130 km Umweg bei ähnlichem Zeitbedarf. Planen Sie aber bei all den Landschaftshöhepunkten unterwegs auch noch etwas Zeit für die norwegische Eismeerstadt ein. Lohnend hier sind eine abendliche Seilbahnfahrt auf den Hausberg oder ein Besuch in der Eismeerkathedrale. Auch ein Bummel in der Innenstadt und entlang dem schönen Hafen bietet Genuss pur. Tromsø liegt auf einer Insel in einem von hohen Bergen umgebenen Sund. 1x Hotelübernachtung in Tromsø.

11. Tag: Tromsø-Harstad - 300 km

Vormittags ist noch etwas Zeit in Tromsø. Durch die beeindruckenden Berglandschaften der Region Troms geht es danach weiter nach Süden. Geologisch interessante Bergtäler zeugen unterwegs von frühzeitlicher Vergletscherung der Region. Unterwegs ist auch ein Abstecher zur Erzverladestadt Narvik möglich, oder ein - allerdings etwas zeitintensiverer - Umweg zur Insel Senja. Die Hauptstrecke ist besonders in der Region des Ofotenfjordes noch sehr reizvoll. 1x Hotelübernachtung in Harstad.

12. Tag: Harstad-Svolvær - 175 km. 

Dank einer erst vor einigen Jahren gebauten neuen Straßenverbindung ist Svolvær, der Hauptort der Lofoten heute schnell erreicht. Unterwegs erleben Sie großartige Fjord und Insellandschaften. Von Svolvær aus können Sie dann z.B. noch einen Besuch im idyllischen Fischerdorf Henningsvær einplanen - der Ort wird nur über Brücken erreicht und ist Heimathafen einer großen Fischereiflotte. Idyllische Boote im Hafen, Kaianlagen mit alten Speicherhäusern und bunte Rorbu-Fischerhäuschen prägen das Ortsbild. Auch Svolvær ist ein hübsches Städtchen und alternativ können Sie den Tag auch nutzen um einen Umweg auf die Inselgruppe der Vesterålen zu planen. Diese Insel bieten eine den Lofoten ähnliche Landschaft, sind jedoch weit unbekannter und daher auch ruhiger. Eine kleine Fähre bringt Sie dann schließlich zu den Lofoten, wenn Sie diese Route wählen. 2x Hotelübernachtung in Svolvær. 

Optionale Passage mit dem Hurtigrutenschiff:  Je nach Reisetermin haben Sie ggfs. auch die Möglichkeit, mit dem Postschiff von Harstad nach Svolvær zu gelangen – dabei wird Ihr PKW mit eingeschifft und für Sie erleben eine der prächtigsten Etappen der norwegischen Postschiffroute. Das Schiff fährt durch enge Fahrrinnen und Sunde, mitten durch die großartige Inselgruppe der Vesterålen. Beeindruckend sind auch der enge Raftsund und Trollfjord. Das Schiff legt unterwegs in 3 kleinen Häfen an und erreicht am Abend Svolvær. Nach den vorangegangenen Fahretappen hätten Sie bei dieser Varianten einen fahrfreien Tag und eine erholsame und großartige Schiffspassage. Nicht alle Postschiffe bieten Platz für Fahrzeuge, außerdem gelten strenge Gewichtsgrenzen und Höchstmaße. Daher ist diese Option im Einzelfall zu prüfen. 

13 Tag: Lofoten-Ausflug - 260 km

Entdecken Sie die Traumlandschaften der Lofoten-Inseln auf einem unvergesslichen Tagesausflug. Sie sollten nach Möglichkeit über die gesamte Inselgruppe bis zum äußersten Zipfel der Lofoten fahren - die spektakulärsten Landschaften sind auf den äußersten Inseln Moskenesøya und Flakstadøya zu finden. Malerische Fischerdörfer vor großartiger Kulisse finden Sie in Reine, Nusfjord und Henningsvær. Unterwegs locken zudem zahlreiche Abstecher zu kleineren Orten an der Küste. Felsen und Steilküsten wechseln sich mit Buchten und Sandstränden ab. Rückfahrt nach Svolvær.

14. Tag: Svolvaer-Mo i Rana - 400 km

Mit der PKW-Fähre geht es morgens von Svolvaer über den Westfjord nach Skutvik. Eine etwa 100 km längere Alternativroute führt auf der neuen Lofotenstraße nochmal über die Lofoten-Inseln bis nach Lødingen und dann ebenfalls per Fähre zurück aufs Festland. Auf dem Festland folgen Sie den spektakulären Fjordlandschaften des Steigen- und Saltengebietes weiter nach Süden. Kurz vor Ihrem Tagesziel Mo i Rana überqueren Sie wieder den Polarkreis - oben im Hochgebirge gibt es hier ein Besucherzentrum. 1x Hotelübernachtung in Mo i Rana.

15. Tag: Mo i Rana-Trondheim - 480 km

Unterwegs wechseln sich Fjorde, weitgezogene Täler und spannende Bergregionen ab. Ein lohnender Stopp bietet sich im historischen Ort Mosjøen an - mit schönen alten Holzhäusern am Fluss. Bei Levanger können Sie einen kurzen Abstecher nach Stiklestad machen - dem Geburtsort des christlichen Norwegens. Außerdem kann man auf einer Nebenstrecke über die idyllische Halbinsel Inderøy fahren. Entlang dem Trondheimfjord gelangen Sie schließlich zur alten norwegischen Königsstadt Trondheim. Besuchen Sie dort den gotischen Nidaros-Dom und bewundern Sie die hübschen Holzhäuser in der Innenstadt und die Speicherhäuser entlang dem Nidelven-Fluss. 1x Hotelübernachtung in Trondheim.

16. Tag: Trondheim-Åndalsnes - 300 km

Über das Dovre-Gebirge gelangen Sie heute in die bekannte Fjordregion. Hier sind die berühmten Fjorde zu finden, die sich zwischen hohe Gebirgsmassiven hindurchwinden und dabei einzigartige Landschaften bilden. Besonders schön ist heute die Fahrt durch das wildromantische Raumatal - im unteren Abschnitt sind einige der höchsten Felswände des Landes zu finden und vom kleinen Hafenstädtchen Åndalsnes eröffnet sich ein grandioses Panorama. Eine längere Alternativroute führt entlang der Küste über die Atlantikstraße nach Molde und zum Tagesziel Åndalsnes. Auf dieser Route überwiegen die von der rauen Atlantikküste geprägten Natur- und Landschaftseindrücke. 1x Hotelübernachtung in Åndalsnes.

17. Tag: Åndalsnes-Grotli - 125 km

Eine traumhafte Etappe mit einzigartigen Landschaftseindrücken erwartet Sie heute - und wohl einer der Top-Höhepunkte Ihrer Reise: Über die atemberaubenden Panorama-Passstraßen der Trollstigenstraße und der Adlerstraße erreichen Sie den weltbekannten Geirangerfjord. Eine kurze Fährfahrt führt unterwegs von Linge nach Eidsdal. Von Geiranger führt wiederum eine spannende und kurvenreiche Passstraße hinauf ins Gebirge - eine mautpflichtige Stichstraße zum Aussichtspunkt Dalsnibba mit einem spektakulären Blick auf den Geirangerfjord kann ein zusätzliches Erlebnis sein. Tagesziel ist Grotli im Stryngebirge. Ebenfalls möglich an diesem Tag ist auch ein Abstecher nach Ålesund. Hinweis: Zu Beginn der Saison ist das Befahren der Trollstigenstraße je nach Schneesituation unter Umständen nicht möglich - die Straße ist manchmal bis in den Mai hinein gesperrt. Dann führt die Route in einem Bogen an den Fjorden entlang nach Geiranger. 1x Hotelübernachtung in einem historischen Gebirgshotel.

18. Tag: Grotli-Sogndal - 200 km

Von Grotli folgen Sie zunächst in Richtung Osten einem schönen Talverlauf hinab bis Lom. Dort gibt es eine sehenswerte Stabkirche. Anschließend führt die Route wieder talaufwärts in Richtung Südwesten hinein in das Jotunheimen-Gebirge. Eine landschaftlich großartige Strecke, die Sie schließlich über die Passstraße des Sognefjellsvegen führt. Unterwegs können Sie dort ein großartiges Panorama bewundern, mit den Gletscherzungen und hochalpinen Berggipfeln des Jotunheimengebirges. Nach der Überquerung dieser Hochgebirgsregion erreichen Sie auf einer steil abfallenden Straße schließlich den von Gletscherwasser türkis gefärbten Lusterfjord, ein Seitenarm des Sognefjords. Auch die Straße über das Sognefjell kann bis in den Mai hinein gesperrt sein. Dann führt jedoch eine nicht minder reizvolle Alternativroute durch die Fjordregion: Stryn, Loen, Byrkjelo und Skei sind die Orte entlang dieser großartigen Strecke. Hier können Sie die Gletscherzungen des Briksdalgletschers und Bøyabreen besuchen, oder in Loen mit der neuen Seilbahn zum Aussichtspunkt Hoven gelangen. 1x Hotelübernachtung in Sogndal.

19. Tag: Sogndal-Hallingdal - 230 km

Mit der Fähre geht es heute zunächst über den Sognefjord nach Lærdal, einem malerischen Ort mit reizenden Holzhäuser. Dann fahren Sie weiter nach Flåm - Sie können dabei entweder durch den fast 25 km langen Lærdalstunnel fahren oder über die spektakuläre Snøvegen-Passtraße. Bei einem zeitigen Start ist eventuell auch Zeit für eine Fahrt mit der bekannten Flåmbahn hinauf ins Gebirge (Vorreservierung erforderlich!). Durch das wildromantische Aurlandstal erreichen Sie von Flåm aus schließlich die Bergregionen im Umfeld der Hardangervidda. Weiter geht es in das mächtige Hallingdal. 1x Hotelübernachtung bei Gol. Option: Alternativ können Sie auch noch die Strecke bis nach Oslo fahren um am Folgetag einen kompletten Tag in der norwegischen Hauptstadt zu haben. Dann haben Sie 2 Hotelübernachtungen in Oslo.

20. Tag: Gol-Oslo - 200 km

Durch das Hallingdal erreichen Sie die norwegische Hauptstadt. Erkunden Sie nachmittags und abends Oslo mit seinen Sehenswürdigkeiten: Vigelandspark, Holmenkollen, Museumsinsel Bygdøy und natürlich das Stadtzentrum mit königlichem Schloss, Parlament, Rathaus, Aker-Brygge-Viertel und Akershus-Festung. Ein besonderes Erlebnis ist auch ein Besuch am spektakulären Gebäude der neuen Oper dessen Dach man begehen kann und das einen schönen Blick über die Stadt und den Hafen bietet. Rund um die Oper entstehen weitere außergewöhnliche moderne Bauten, z.B. das Munch-Museum, die Hochhauszeile "Barcode" und die Deichmann-Bibliothek. 1x Hotelübernachtung in Oslo.

21. Tag: Oslo. Nachtfähre nach Kiel

Morgens ist noch etwas Zeit für Erkundungen in Oslo. Um die Mittagszeit Einschiffung auf das Fährschiff nach Kiel. Genießen Sie nachmittags eine entspannende Fahrt durch den Oslofjord. Abends wird schließlich das Skagerrak erreicht. 1x Übernachtung an Bord.

22. Tag: Rückreise

Morgens Ankunft in Kiel. Individuelle Rückreise.

  

Gesamtfahrstrecke: ca. 5.750 km (ab Travemünde oder Rostock / bis Kiel)

  

Variante Finnland (blau): Ersetzen Sie die Etappe 4.-6. Tag (Stockholm-Rovaniemi) mit einer Alternativroute durch Finnland. Von Stockholm geht es am 4. Tag morgens mit der Fähre durch die Åland-Schäreninseln nach Turku - eine unvergessliche Seepassage durch eine großartige Inselwelt. Helsinki und das Seengebiet werden danach auf dem Weg nach Norden besucht. Durch diese Variante sehen und erleben Sie die Schären und das finnische Seengebiet und besuchen die Hauptstadt Helsinki. Die Gesamtreise verlängert sich bei diese Variante um einen Tag. (Mit Fährpassage Stockholm-Turku und 3x Hotelübernachtungen in Turku, Kuopio und Oulu). Ab Rovaniemi folgen Sie wieder der Hauptroute. Bei dieser Variante sparen Sie ca. 100 Kilometer ein.

Variante Postschiff (grün):  Ersetzen Sie die Etappe 9.-16. Tag (Honningsvåg-Åndalsnes) mit einer Postschiff-Seereise. Einschiffung mit PKW am 9. Tag frühmorgens in Honningsvåg auf das Postschiff in Richtung Süden. Tromsø, die Lofoteninseln und die Helgelandküste am Polarkreis sind Höhepunkte der erholsamen Kystruten-Passage entlang der norwegischen Küste. Ankunft des Schiffes morgens in Trondheim. Dann ist etwas Zeit für Erkundungen in Trondheim und die Weiterfahrt bis Åndalsnes. Die Gesamtpreise verkürzt sich bei dieser Variante um 4 Tage. (Mit Postschiff-Passage von Honningsvåg nach Trondheim inklusive 3x Übernachtungen an Bord mit Frühstück). Ab Trondheim/Åndalsnes folgen Sie wieder der Hauptroute. Bei dieser Variante sparen Sie ca. 1.950 Kilometer ein. Hinweis:  Nicht alle Postschiffe bieten Platz für Fahrzeuge, außerdem gelten strenge Gewichtsgrenzen und Höchstmaße. Daher ist diese Option im Einzelfall zu prüfen.

Variante Fjorde (schwarz):  Ersetzen Sie die Etappe 16.-20. Tag (Trondheim-Oslo) durch eine etwas ausgedehntere Reisevariante durch die Fjorde. Sie fahren am Tag 16 von Trondheim nach Ålesund, weiter nach Nordfjord, Geiranger, Lom und via Sogndal bis nach Bergen. Danach folgt der Hardangerfjord sowie die Telemark-Region auf dem Weg nach Oslo. Ihre Reise wird bei dieser Route mit einer Reihe von zusätzlichen unvergesslichen Fjordeindrücken erweitert - Sie erleben zusätzlich den Nordfjord, den Sognefjord, die Hansestadt Bergen, den Hardangerfjord und das Haukeligebirge samt der Region Telemark. Die Gesamtreise verlängert sich bei dieser Variante um 2 Tage. (Mit 6x Hotelübernachtungen in der Fjordregion). Mit der letzten Übernachtung in Oslo und Rückfahrt mit der Fähre nach Kiel folgen Sie wieder der Hauptroute. Bei dieser Variante fahren Sie ca. 600 Kilometer zusätzlich.

Leistungen:

  • 19x ÜN/Frühstück in schwedischen, finnischen und norwegischen Mittelklassehotels, Zimmer mit Du/WC
  • 2x Fährüberfahrten mit TT-Line und Color-Line für Standard-PKW und Personen: Travemünde/Rostock-Trelleborg nachts und Oslo-Kiel nachts 
  • 2x Übernachtung an Bord in Innenkabine mit Du/WC, inkl. Frühstücksbuffet
  • Fähre Svolvær-Skutvik oder Lødingen-Bognes für Standard-PKW und Personen
  • Straßenkarte und Reiseverlauf/Hotelliste, Marco-Polo Reiseführer Schweden oder Norwegen, Sicherungsschein

  

Leistungsänderungen bei Varianten:

  • Variante Finnland: Es entfallen 2x Hotelübernachtungen in Schweden. Hinzu kommen 3x Hotelübernachtungen in Finnland, außerdem die Fährüberfahrt Stockholm-Turku für PKW und Passagiere (Tagespassage) 
  • Variante Postschiff: Es entfallen 7x Hotelübernachtungen in Norwegen. Außerdem die Fährpassage Svolvær-Skutvik bzw. Lødingen-Bognes. Hinzu kommt 1x Hurtigrutenpassage Honningsvåg-Trondheim für PKW und Passagiere, inkl. 3x Übernachtung an Bord in Innenkabine mit Du/WC, inkl. Frühstücksbuffet
  • Variante Fjorde: Es entfallen 4x Hotelübernachtungen in der Fjordregion. Hinzu kommen 6x Hotelübernachtungen in der Fjordregion.

   

Reisetermine 2021 / Beste Reisezeit:  täglich im Zeitraum 01.05.-30.09. möglich. Juni und Juli sind die Hochsaisonmonate. Im Mai kann es in den Gebirgsregionen noch winterlich sein, ab Mitte August sind Herbstfarben möglich. Die Mitternachtssonne kann am Nordkap ab Mitte Mai bis Ende Juli scheinen.

  

Anreise / Rückreise:  Anreise individuell nach Travemünde bzw. Rostock, Rückreise ab Kiel.

   

Reisepreis 2021 pro Person in EUR:

ab/bis Deutschland, 01.05.-30.09., Grundreise
22-Tage-Reise
pro Person im DZ, Doppelkabine
2.295.-
EZ-Zuschlag (19x EZ + 2x Einzelkabine) 995,-

Auf Anfrage: Zusatznächte, Familien-/Kinderpreise, Kleingruppen, erwachsene Zusatzperson im DZ, Halbpension

 
 Extras, Optionen und Aufschläge Preise €
Zuschlag Fähren für Alleinreisende (PKW mit nur 1 Person)
325,-
Zuschlag für Außenkabinen (2x), pro Kabine, ab 
120,-
Varianten Preise €
Variante Finnland Aufpreis p.P. im DZ/EZ
125,- / 175,-
Variante Postschiff Aufpreis p.P. in Doppelkabine/Einzelkabine (nicht täglich möglich)
auf Anfrage
Variante Fjorde Aufpreis p.P. im DZ/EZ 225,- / 315,-

Hotels:

  • Die für diese Rundreise vorgesehenen Hotels sind in Schweden, Finnland und Norwegen als 3*, teilweise als 4* Hotels gelistet (landestypisch). Die Zimmer verfügen über Bad mit Du/WC, Frühstücksbuffet ist immer inklusive, außerdem WLAN. Zimmer mit Möglichkeit für Zustellbetten stehen nur begrenzt zur Verfügung. Parkmöglichkeiten sind beim Hotel oder in Nähe vorhanden (in Städten gegen Gebühr).
  • Die Hotels bieten Restaurants. Nachdem es teilweise Stadthotels sind, gibt es auch in der Nähe Gastronomie. Halbpension kann auf Anfrage teilweise zugebucht werden.
  • Sollte es erforderlich sein, Alternativhotels zu buchen, z.B. aufgrund ausgebuchter Häuser bei Messeterminen, Veranstaltung etc., kann sich der Reiseverlauf geringfügig verändern. Sie erhalten dann für Ihren Reisetermin ein individuelles Preisangebot. Sollten Sie besondere Wünsche hinsichtlich der Hotels haben, versuchen wir gerne, diese zu berücksichtigen

Reisen mit eigenem PKW oder Mietwagen:

  • Die Kilometerangaben dienen nur der Orientierung. Sie beziehen sich in etwa auf die beschriebene Hauptroute bzw. direkte Strecke. Umwege oder Abstecher, die Sie unterwegs zusätzlich fahren, sind nicht berücksichtigt. Anhand der Angaben können Sie Ihre Tagesetappen planen und abschätzen, wie viel Raum für individuelle Varianten und Ergänzungen der Route, für Stopps unterwegs, Pausen etc. bleiben. Fahren Sie umsichtig und entspannt um sicher unterwegs zu sein und auch kleine Besonderheiten am Wegesrand nicht zu versäumen.
  • Bei Ihrer Reise fallen geringe Citymautgebühren in Stockholm, Trondheim und Oslo an. Außerdem je nach Route Mautgebühren in Norwegen und ggfs. Parkgebühren. Für norwegische Mautstraßen empfiehlt sich eine Kennzeichenregistrierung vor Reisebeginn zur vereinfachten Zahlungsabwicklung. In Norwegen entstehen zudem Kosten für kurze Fjordfähren zur Überquerung von Fjorden.
  • Gerne bieten wir diese Reise auch in Verbindung mit Flug und Mietwagen an. Start- und Endpunkt könnte dann z.B. Kopenhagen, Oslo oder Göteborg sein. Fährfahrten entfallen dann ganz oder teilweise.

Ideen und Kombinationsmöglichkeiten für diese Reise:

  • Sie möchten länger unterwegs sein? Durch eingeschobene Zusatznächte gewinnen Sie wertvolle Urlaubstage vor Ort. Entweder bleiben Sie an einem Ort länger oder schieben noch weitere Ziele mit ein. Wie wäre es z.B. mit ein paar Zusatztagen in Stockholm oder auf den Lofoten?

Aktuelle Hinweise für das Jahr 2021:

  • Wir empfehlen aufgrund pandemiebedingt aktuell teilweise geltender Reiserestriktionen (Stand Februar 2021) diese Reise mit einem Reisetermin nicht vor August 2021 zu planen.
  • Reisen mit dem eigenen Fahrzeug ist eine der sichersten Reiseformen mit sehr geringen Infektionsrisiken. Bitte beachten Sie jedoch die vor Ort in Hotels, Restaurants oder auf Fähren und bei Sehenswürdigkeiten geltenden Infektionsschutzmaßnahmen (Abstand, Desinfektion, Mund-Nasen-Schutz etc.).

   

Bildnachweise: Top-Nord GmbH

#Skandinavien #Mitternachtssonne #Nordkap #Lofoten #Fjorde