Dänische Kro-Rundreise - Von Gasthof zu Gasthof durch Dänemark
Individuelle Selbstfahrerreise mit eigenem PKW ab/bis Deutschland
In den dänischen Kro-Gasthöfen (Kro = Dorfkrug) wird gemütliche Atmosphäre und herzliche Gastfreundschaft großgeschrieben. Außerdem wird Wert auf eine lokal geprägte Küche gelegt. Nicht selten blicken diese Kro's auf eine weit über 100jährige Gastgebertradition mit lokalen Wurzeln zurück. Lernen Sie auf dieser Rundreise das kleine Königreich zwischen Nord- und Ostsee auf landestypische Art und Weise kennen und übernachten Sie unterwegs in den charakteristischen und meist kleinen Gasthöfen und Landhotels mit persönlicher Note. Die dänischen Kros sind im ganzen Land zu finden, meist in den Zentren kleinerer Städte oder Dörfer, und entlang alter, traditioneller Verkehrsrouten.
Unsere Rundreise führt Sie von Süd-Jütland, entlang der dünenreichen Nordseeküste und durch das Limfjordgebiet bis in den Norden des Landes. Dort gelangen Sie bis zum nördlichsten Punkt Dänemarks, nach Skagen. Anschließend geht es ins Seengebiet und quer durch die dänische Inselwelt über die Inseln Fünen und Seeland in den Großraum von Kopenhagen. Neben vielen Eindrücken aus ländlichen Gebieten des Landes schnuppern Sie hier Hauptstadt- und Großstadtflair. Am Ende der Reise stehen die Inseln Falster, Møn und Lolland und schließlich die Fährüberfahrt von Rødby nach Puttgarden oder von Gedser nach Rostock. Vernünftig bemessene Tagesetappen von ca. 120-250 km lassen viel Raum für Besichtigungen und Erlebnisse unterwegs. Eine sympathische Reise durch das nordische Königreich mit viel landestypischem Flair erwartet Sie.
Zusatznächte zum Sonderpreis
Wenn Sie in einem Kro-Hotel dieser Reise eine zweite Nacht hinzufügen, erhalten Sie die zweite Nacht vergünstigt und gewinnen zudem einen kompletten Urlaubstag am jeweiligen Ort hinzu. Eine sehr charmante Art Ihre Reise individueller und entspannter zu gestalten. Sie können die Reise auch gleich auf 2 Wochen erweitern - mit jeweils 2 Nächten pro Hotel und abwechselnden Fahr- und Aufenthaltstagen.
Reiseverlauf - 8 Tage / 7 Nächte:
1. Tag: Anreise nach Süd-Jütland - 80 km
Individuelle Anreise im Laufe des Tages über Flensburg nach Dänemark. Vielleicht ist noch Zeit für einen Abstecher nach Lügumkloster, einem ehemaligen Zisterziensermönchskloster. 1x Kro-Übernachtung im kleinen Schlossstädtchen Gram im ländlichen Südjütland. Das alte Slotskro von Gram liegt an einem See in Sichtweite des Schlosses.
Mit Zusatztag: Bei einem verlängerten Aufenthalt bietet sich ein ausgedehnter Ausflug in den nahen Wattenmeer-Nationalpark an - mit Poldern, Watt, den Inseln Rømø, Fanø und Mandø sowie dem denkmalgeschützten Städtchen Ribe, Dänemarks ältester Stadt mit Wurzeln bis in die Wikingerzeit und lange Zeit der wichtigste dänische Hafen an der Nordsee.
2. Tag: Jütländische Westküste und Limfjord - 220 km
Nach Westen zur Nordseeküste. Besuchen Sie das Städtchen Ribe, und vielleicht Esbjerg, die dänische Hafenstadt an der Nordsee und fahren Sie anschließend entlang der von Dünen und Stränden geprägten Küste nach Norden. Besonders faszinierend ist dabei die Fahrt über den schmalen Dünengürtel Holmsland Klit, der das Haff des Ringköbingfjords von der offenen Nordsee trennt. Weiter entlang der Küste nach Norden, ein Abstecher im gemütlichen Städtchen Ringkøbing lohnt ebenfalls. 1x Hotelübernachtung in den neuen Zimmern des Hotelflügels eines alten Bauernhofes mit Blick auf den Limfjord.
Mit Zusatztag: Bei einem verlängerten Aufenthalt lohnen verschiedene Ziele im Limfjordgebiet mit seinen Inseln und Buchten. Gut erreichbar sind auch die weiten Strände der Westküste oder der Nationalpark von Thy.
3. Tag: Nord-Jütland und Jammerbucht - 250 km
Vom Limfjord geht es entlang der Jammerbucht weiter in Richtung Nordosten. Hanstholm und Hirtshals sind lohnende Besuchsziele, neben vielen weiteren netten kleinen Orten entlang der Route. Und natürlich die weiten Strände und Dünen an der Jammerbucht! Ein besonderes Highlight stellt der Besuch des Leuchtturmes von Rubjerg bei Løkken dar - der Leuchtturm wurde von den Wanderdünen "übersandet" und inzwischen künstlich verschoben. 1x Kro-Übernachtung in einem liebevoll restaurierten alten Kro mit fast 200jähriger Tradition in Aalbæk. Beim Ort Skagen laden herrliche Dünen und die Sandbank, die Skagerrak und Kattegat trennt, zu ausgedehnten Wanderungen am Meer ein.
Mit Zusatztag: Bei einem verlängerten Aufenthalt können Sie Skagen und Umgebung ausgiebig und in Ruhe erkunden: Dünen, Strände, idyllische Fischerdörfer und Sommerferienorte sind am nördlichsten Zipfel des Landes zu finden. Skagen hat sich zudem als Künstlerort einen Namen gemacht.
4. Tag: Ost-Jütland und dänische Seenplatte - 250 km
Auf dem Weg in die dänische Seenplatte bei Silkeborg und Skanderborg liegen die Städte Frederikshavn, Aalborg und Århus. In Århus befindet sich das schöne Altstadt-Freilichtmuseum von Gamle By. Außerdem bietet die sich rasant entwickelnde Stadt eine Reihe von neuen Highlights, z.B. das Kunstmuseum ARoS, Dokk1 am Hafen und das Moesgaard-Museum. Immer wieder lohnt auch eine Alternativroute durchs Hinterland parallel zur Autobahn. 1x Kro-Übernachtung in einem über 200 Jahre alten Gasthof in Nord-Vissing bei Skanderborg mit hervorragender Küche.
Mit Zusatztag: Bei einem verlängerten Aufenthalt können Sie das wenig bekannte, aber schöne Seengebiet erkunden oder die landschaftlich reizvolle Küste der Halbinsel von Djursland. Oder natürlich eine Tag in Århus verbringen.
5. Tag: Dänische Inseln und Fünen - 150 km
Weiterfahrt via Kolding auf die Insel Fünen. Odense ist die Heimatstadt des Märchendichter H.C.Andersen. Schön ist auch die Küste von Südfünen - mit vielen Ausblicken auf die sogenannte dänische Südsee mit zahlreichen Inseln und Landzungen. 1x Kro-Übernachtung in einem schön ländlich gelegenen Guts-Gasthof in Broby südlich von Odense. Seit 1732 werden dort Gäste beherbergt.
Mit Zusatztag: Einen verlängerten Aufenthalt sollte man nutzen um die Insel Fünen zu erkunden - bekannt sind z.B. die Schlösser Valdemars Slot oder Egeskov Slot - oder einen Ausflug mit der Fähre auf die traumhafte Insel Ærø zu unternehmen: Das Städtchen Ærøskøbing ist fast ein Märchenstädtchen und der Ort Marstall war eine bekannte Segelschiffstadt.
6. Tag: Storebelt, Seeland und Großraum Kopenhagen - 175 km
Über die mächtige Storebeltbrücke (die Brückenmaut ist vor Ort zu bezahlen, ca EUR 35,-) geht es weiter in den Großraum Kopenhagen. 1x Kro-Übernachtung in einem Kro-Hotel am schönen Roskilde-Fjord. Das Kro spiegelt die Atmosphäre eines historischen Badehotels und bietet einen wunderschönen Blick auf den Fjord. In Roskilde lohnt ein Besuch im beeindruckenden Dom und dem Wikingerschiff-Museum. Und natürlich ist es nicht weit nach Kopenhagen - man kann auch sehr bequem den Zug nehmen. Alternativ kann man auch die Region Nordseeland erkunden: Helsingör mit Schloss Kronborg, Hillerød mit Schloss Frederiksborg oder dazwischen Schloss Fredensborg. An der Nordküste Nordseelands gibt es schöne Strände, z.B. bei Gilleleja oder Tisvildeleje.
Mit Zusatztag: Verbringen Sie einen ganzen Urlaubstag in der pulsierenden Hauptstadt Kopenhagen: Die Hafenstadt am Öresund bietet Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse von Weltformat, z.B. die kleine Meerjungfrau, den malerischen Nyhavn-Kanal mit der berühmten Häuserfront, Schlösser, Kirchen und Museen. Abends gehört ein Besuch im Tivoli-Vergnügungspark zum Pflichtprogramm. Eine Kanalrundfahrt oder Hafenrundfahrt vermittelt ebenfalls schöne Eindrücke. Und mit dem Zug sind Sie von Roskilde schnell in der Hauptstadt - so kann das Auto mal stehen bleiben.
7. Tag: Großraum Kopenhagen, Süd-Seeland - 90 km
Eventuell nochmal Zeit in Kopenhagen oder auf der Halbinsel Nordseeland nördlich der Hauptstadt. Weiterfahrt nach Næstved oder Stege - vielleicht mit Besuch kleinen Hafenstädtchen Køge unterwegs. 1x Kro-Übernachtung in Næstved oder Stege.
Mit Zusatztag: Bei einem verlängerten Aufenthalt ist ein ganzer Tag Zeit um genussvoll die Insel Møn zu erkunden - wandern Sie an der Steilküste mit den mächtigen Kreidefelsen oder besuchen Sie Strände im Norden oder Süden der Insel. Ein Bummel durch das Inselstädtchen Stege ist ebenfalls ein Muss.
8. Tag: Süddänische Inselwelt. Insel Møn. Rückreise - 150 km
Vor der Rückreise sollten Sie unbedingt noch die Insel Møn besuchen. Hier lohnt ein Besuch bei den beeindruckenden Kreideklippen und Dänemarks einzigen Bernsteinstränden. Interessant ist auch das Geo-Center direkt an der Steilküste Møns Klint und das kleine Städtchen Stege. Auf dem Weg zum Fährhafen Rødby bleibt je nach Planung Ihrer Rückfahrt eventuell noch Zeit für Stopps auf den Inseln Lolland oder Falster, z.B. in Nakskov, Nysted oder Nykøbing. Oder fahren Sie zum Abschied nochmal geruhsam durch typisch dänische Landstriche. Mit der Fähre geht es dann ab Rødby oder ab Gedser zurück nach Deutschland. Individuelle Rückreise ab Puttgarden oder alternativ ab Rostock.
Gesamtfahrstrecke: ca. 1.400 km (ab deutsch-dänische Grenze, bis Puttgarden oder Rostock)
Leistungen:
Reisetermine 2021 / Beste Reisezeit: täglich im Zeitraum 01.01.-31.12. möglich. Feiertage wie Ostern, Weihnachten, Silvester auf Anfrage. Als Sommerreise empfehlen wir den Zeitraum Mai-September
Anreise / Rückreise: Anreise individuell über Flensburg nach Süd-Dänemark und zurück ab Puttgarden bzw. Rostock.
Reisepreis 2021 pro Person in EUR:
ab/bis Deutschland, 01.05.-31.08. |
8-Tage-Reise |
15-Tage-Reise |
---|---|---|
pro Person im DZ | 665.- | 1.195,- |
EZ-Zuschlag (7x bzw. 14x Einzelzimmer) | 445,- | 890,- |
Kind bis 12 Jahre im Zustellbett im DZ |
235,- | 470,- |
Auf Anfrage: Zusatznächte, Familien-/Kinderpreise, Kleingruppen, erwachsene Zusatzperson im DZ |
Extras, Optionen und Aufschläge | Preise € |
---|---|
Zuschlag Fähre für Alleinreisende (PKW mit nur 1 Person) |
60,- |
Zuschlag für Rückfahrt mit Fähre Gedser-Rostock, pro PKW |
50,- |
Wochenend-Zuschlag für Rückfahrt mit Fähre Gedser-Rostock, pro PKW im Zeitraum Mitte Juni - Mitte September |
25,- |
Hotels:
Reisen mit eigenem PKW oder Mietwagen:
Ideen und Kombinationsmöglichkeiten für diese Reise:
Aktuelle Hinweise für das Jahr 2021:
Bildnachweise: Top-Nord GmbH